Unser pädagogisches Konzept
Das Freispiel hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir ermutigen die Kinder, ihre Umwelt und ihre Rolle darin spielend kennenzulernen.

Die Kinder lernen bei uns, liebevoll und achtsam mit sich selbst, mit anderen und mit der Natur umzugehen. Achtsamkeit, Gemeinsinn und Nächstenliebe bilden die Grundlage unseres Handelns. Wir machen uns mit den Kindern auf die Suche nach Gottes Spuren. Beim gemeinsamen Gebet und bei Festen im Jahreskreis lernen die Kinder christliche Traditionen kennen. Bei uns haben Kinder aller Nationalitäten und jeder Religion Platz. Wir erfahren von ihren Bräuchen und erweitern unser Bild vom Glauben .
Das Thema Natur und Umwelt gehört bei uns zur pädagogischen Bildungsarbeit. Gemeinsam mit den Kindern beobachten wir das Leben von Tieren und Pflanzen. In unserem Garten, bei Ausflügen und spannenden Projekten. Nach dem Motto „Was ich liebe, schütze ich“ lernen sie, behutsam mit jeder Art von Leben umzugehen. Wir bestärken die Kinder darin, selbst Verantwortung für Natur und Umwelt zu übernehmen.
Wir betreuen, begleiten und fördern jedes Kind in seiner Entwicklung zu einer selbständigen Persönlichkeit. Wir ermutigen Kinder, zu tun, was sie schon können oder sich zutrauen. Sie dürfen kleine und auch größere Aufgaben übernehmen, an denen sie wachsen. Damit sie lernen, Verantwortung zu übernehmen. So erwerben sie durch jede erfolgreich absolvierte Handlung Selbstvertrauen und können stolz auf sich sein. Gleichzeitig erleben sie die Wertschätzung der anderen und sich als wichtigen Teil einer Gemeinschaft. Von Anfang an!
Unser Haus ist offen für alle. Es lebt von der Vielfalt unterschiedlicher Nationen und Kulturen sowohl bei den Familien, die ihre Wurzeln in verschiedenen Nationen haben, als auch bei unseren Mitarbeitenden. Wir legen großen Wert auf Integration und bezeichnen uns mit Stolz als multikulturelle Kinderbetreuungseinrichtung. Sprachförderung, ein wertschätzendes, respektvolles Miteinander auf Augenhöhe sind für uns selbstverständlich.
Wir lassen den Kindern freien Lauf! Bei uns können sie herumtollen und sich austoben. Von Anfang an bis zum Herumflitzen der Kindergartenkinder während der Freispielzeit. Bewegung an der frischen Luft ist uns besonders wichtig. Wir gehen jeden Tag raus. In unseren hellen, großzügigen Gruppenräumen und im Außenbereich ist viel Platz zum Toben, Tanzen und Kraxeln. Und auch für Ruhezeiten. Damit jedes Kind sich auch einmal ausruhen kann.
Kontakt
Evangelischer Kindergarten Unterhaching
Parkstr. 9
82088 Unterhaching
Betreuungszeiten
Mo – Fr |
7.30 – 15 Uhr |
Sie möchten mehr über das pädagogische Konzept und das Kinderschutzkonzept der Kinderkrippe Feldmoching erfahren? Weitere Informationen finden Sie hier:
Kinder lernen mit allen Sinnen – bei uns finden sie Platz zum Spielen, Staunen und Wachsen.
Annette Joos, Kommissarische Leitung Kindergarten Unterhaching
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.